Politik + Zeitgeschichte
-
Ingeborg Rapoport: Meine ersten drei Leben
inkl. 19 % MwSt.
neues leben 2021 526 Seiten
Ingeborg Rapoport ist bekannt als Kinderärztin der Berliner Charité, als Begründerin der Neugeborenmedizin in der DDR und als womöglich älteste Frau, der man einen Doktortitel verliehen hat.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
Weiterlesen -
Uwe Behrens: Feindbild China
15,00 €inkl. 19 % MwSt.
China – das Reich der Mitte hat in den letzten Jahrzehnten einen beispielhaften wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Uwe Behrens, der 27 Jahre in diesem Land lebte und arbeitete, informiert in zehn Frageblöcken kenntnisreich, wie die Volksrepublik es schaffte, ohne Demokratie westlichen Vorbilds ihre Wirtschaft auf den heutigen Stand zu heben, mit welchen Schwierigkeiten sie dabei zu kämpfen hatte und welche Probleme noch immer bestehen.
Mit dem Hintergrund jahrelanger Erfahrung als Transportökonom klärt Uwe Behrens über Handelswege wie die neue Seidenstraße auf und thematisiert darüber hinaus die kritische wie parteiische Perspektive des Westens. Das rasche wirtschaftliche Wachstum und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der Rolle Chinas in der Weltpolitik werden in den westlichen Medien und der Politik seit Jahren negativ betrachtet. Chinesische Wissenschaftler werden aus den USA ausgewiesen, Dumpingvorwürfe erhoben und Import- oder Exportverbote ausgesprochen. Wer kann es China also verübeln, andere Wege zu gehen, neue Handelspartner für sich zu gewinnen? Uwe Behrens beantwortet als Experte Fragen zur Unterdrückung von Minderheiten, Territorialkämpfen, Cyberkriminalität und der Behandlung der Menschenrechte.Uwe Behrens, geboren 1944, ist promovierter Transportökonom. Er arbeitete im DDR-Verkehrswesen und ging 1990 nach China. Dort war er bis 2017 für verschiedene Logistikunternehmen tätig. Behrens lebte lange genug in China und mit den Chinesen, dass er die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des letzten Vierteljahrhunderts ebenso aus der Nähe verfolgen konnte wie das alltägliche Zusammenleben. Zurück in Deutschland, kontrastiert er nun seine Beobachtungen und Erfahrungen mit den Stereotypen der deutschen Medien und den Vorhaltungen der deutschen Politiker an die Adresse Pekings. Entstanden ist eine erfrischend kenntnisreiche und kompetente Beurteilung des neuen China.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Hans Modrow: Brückenbauer
15,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Alexander Amberger, Die Dystopie des Spätkapitalismus bei Gert Prokop
3,00 €inkl. 7 % MwSt.
Helle Panke, hefte zur ddr-geschichte 154
Die Publikationen von Helle Panke (hefte zur ddr-geschichte, Pankower Vorträge, Philosophische Gespräche) werden auch im Kleinen Buchladen im Karl-Liebknecht-Haus verkauft.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Domenico Losurdo: Der westliche Marxismus
19,90 €inkl. 7 % MwSt.
PapyRossa 2021 270 Seiten
Wie er entstand, verstarb und wieder auferstehen könnte.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Gabriele Senft: Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten
28,50 €Der lang ersehnte Frühling des Jahres 1945 markierte die Befreiung der Völker Europas von der faschistischen Mörderbande.
GABRIELE SENFT machte sich im Januar auf, um dem Weg der Roten Armee von der Oder bis Berlin zu folgen, auf einer fotografischen Spurensuche.
Entdeckungen reihten sich aneinander, Verknüpfungen der Geschehnisse – vorrückende Befreier, zurückweichende Mörder und ihre »Mitläufer«, Massenmorde der Nazis noch im Angesicht ihres sicheren Untergangs. Und immer wieder Verbindungen ins HEUTE.
Es wurde eine Reise quer durchs Land – von Thüringen bis zur Ostsee.
So entstand dieser Bildband, der nachdenklich macht und zum Handeln auffordert: gegen Nationalismus und Rassismus, gegen als »Hutbürger« verkappte Faschisten.
Doch er ermutigt auch, das Leben zu feiern ! »HITLER KAPUTT!« ärgert die Faschisten auch heute noch am meisten.zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Dendev Terbishdagva: Im Jahr des Roten Affen
24,00 €inkl. 19 % MwSt.
Wenn der Rauch aus der Jurte seitlich nach oben steigt, wird es windig und regnerisch. Das wissen Nomadenmongolen schon als Kinder. Die Natur prägt seit Jahrhunderten ihren Alltag. Davon erzählt Terbishdagva, der in einer Jurte geboren wurde. Sein außergewöhnlicher Lebensweg führt ihn in die weite Welt – wie seine Vorfahren seit Dschingis Khan. Er studiert in der DDR, wo er eine Zeitenwende erlebt. Ein Bröckchen der Berliner Mauer bewahrt er heute noch auf, in einen blauen Seidenschal gewickelt, einen Khadag, der für Mongolen nach buddhistischer Tradition heilig ist. In der bislang unbekannten Marktwirtschaft wird er zum erfolgreichen Unternehmer, geht jedoch nach einem Jahrzehnt in die Politik, will mitwirken, sein Land voranzubringen. Er erlebt, wie Parteien zu „Schützengräben der Oligarchen“ mutieren und die Mongolei als Rohstofflieferant ausgeplündert wird, sieht, wie Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden. Terbishdagva, ein Mann der Praxis und der Politik, erhebt seine Stimme vom anderen Ende der globalisierten Welt. Er rückt Probleme in unser Gesichtsfeld, die unser Leben betreffen; er hat Botschaften, die uns berühren.
Terbishdagva, Dendev§DENDEV TERBISHDAGVA wurde 1956, im »Jahr des Roten Affen«, in eine kinderreiche mongolische Nomadenfamilie geboren. Nach seinem Schulabschluss studierte er Lebensmitteltechnologie an der Berliner Humboldt-Universität und arbeitete anschließend als Technologe im Fleischkombinat in Ulaanbaatar. 1988 kehrte er in die DDR zurück und arbeitete als Übersetzer und Betreuer an der FDJ-Jugendhochschule am Bogensee. 1990 begann er eine unternehmerische Tätigkeit. Von 2002 bis 2004 war er Botschafter der Mongolei in Deutschland. Zurück in der Mongolei wurde er Parlamentsabgeordneter, stellvertretender Parteivorsitzender und Minister.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Peter Schaber: Die Überwindung der kapitalistischen Moderne
12,80 €inkl. 19 % MwSt.
Erste zusammenfassende Einführung in das Gesamtwerk des Vordenkers der kurdischen Freiheitsbewegung.Abdullah Öcalans Gefängnisschriften sind nichts weniger als der Entwurf einer erneuerten linken Gesamtschau auf die Welt im Ganzen. Nach dem Scheitern des realexistierenden Staatssozialismus hat Abdullah Öcalan die theoretischen Grundlagen der kurdischen Freiheitsbewegung von Grund auf umgekrempelt. In einer Odyssee durch Tausende Jahre Menschheitsgeschichte erforscht er Patriarchat und Klassengesellschaft, aber auch die Perspektiven eines Kampfes für radikale Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Die vorliegende Einführung ermöglicht einem breiten Publikum einen verständlichen Zugang zu seinen umfangreichen Schriften, in denen er so hartnäckig wie optimistisch gegen die vermeintliche Alternativlosigkeit des Bestehenden anschreibt.Peter Schaber ist Mitglied des linken Medienkollektivs »lower class magazine«. Er schrieb mit an zwei Büchern zum Kampf der Kurdinnen gegen Faschismus und Besatzung: »Hinter den Barrikaden. Eine Reise durch Nordkurdistan im Krieg« (edition assemblage 2015) und »Konkrete Utopie. Die Berge Kurdistans und die Revolution in Rojava« (Unrast 2017). Im Zuge seiner Kurdistanaufenthalte engagierte sich Schaber in zivilen und militärischen Organisationen der kurdischen Freiheitsbewegung. Nach einem Artikel zu seinen Erfahrungen im Krieg gegen den Islamischen Staat leitete die Bundesanwaltschaft ein Terrorismusverfahren gegen ihn ein.zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror
19,95 €inkl. 19 % MwSt.
Im Juli 1933 erschien in Paris das Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror. Unter Federführung des kommunistischen Verlegers Willi Münzenberg hatten die anonym bleibenden Autoren (zu denen auch der Schriftsteller Arthur Koestler gehörte) fingierte Dokumente und Beweise zusammengestellt, die belegen sollten, dass die Nationalsozialisten am 27. Februar 1933
den Reichstagsbrand selbst gelegt hatten. Das Buch informierte außerdem über die Brutalität der Judenverfolgung und den Terror in den Konzentrationslagern. Das Kapitel „Die Welt lässt sich nicht belügen“ enthält unter anderem einen Bericht Egon Erwin Kischs über seine Verhaftung in der Brandnacht und einen offenen Brief von Ernst Toller an Joseph Goebbels. Den Schutzumschlag gestaltete der Grafiker und Fotomontagekünstler John Heartfield. Dargestellt ist Hermann Göring in blutiger
Schlachterschürze und mit einem Beil in der Hand. Vorder- und Rückseite sind aufeinander bezogen. Das Braunbuch gilt als die Exilveröffentlichung mit der wohl weitreichendsten Wirkung. Es wurde in viele Sprachen übersetzt, bis 1935 sollen insgesamt 600.000 Exemplare verkauft worden sein.zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR
28,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals
18,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb -
Kübra Gümüsay: Sprache und Sein
18,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Büchersendung
In den Warenkorb